Natürliches Sidra
Natürliches Sidra
100 g
Normaler Preis
€15,00
Stückpreis €150,00
pro
kg
Produktvarianten
Größe:
100 g
Menge
Ausverkauft

Wie sich dieser Kaffee anfühlt

Eine Schale voller reifer Sommerpfirsiche – weich, saftig und herrlich süß. Nichts Aufdringliches, nichts Gedrängte. Einfach nur pure, sonnenverwöhnte Früchte, die eine ruhige, luxuriöse Atmosphäre ausstrahlen.

Das ist großzügig.
Es ist elegant.
Es ist fruchtbetont, ohne dabei aufdringlich zu wirken.

Ein Kaffee, der den Pfirsichgeschmack zelebriert – voll und ganz, selbstbewusst und mit stillem Charme.

Die Geschichte dieses Kaffees

Vor fünf Jahren übernahmen Nestor Lasso und sein Bruder Adrian den elterlichen Bauernhof und spezialisierten sich auf Spezialitätenkaffee und Experimente, anstatt wie ihre Eltern Kaffee anzubauen.

Heute, mit 22 und 24 Jahren, haben sich die beiden Brüder mit Jhoan Vergara, ebenfalls Sohn eines Kaffeebauern, zusammengetan, um El Diviso zu gründen. El Diviso vereint die beiden Familienbetriebe El Diviso (Nestor und Adrian Lasso) und Las Flores (Jhoan Vergara) in der Nähe der Stadt Pitalito in der Region Huila in Kolumbien. Diese Partnerschaft war ein voller Erfolg, da die drei jungen Männer ihr Wissen bündelten, um die Qualität zu verbessern.


Vor drei Jahren begannen Cat & Pierre, die Gründer von CATA Export, gemeinsam mit den drei Produzenten, die Fermentationsprozesse und -protokolle auf der Farm zu optimieren, um diese Kaffees direkt auf dem britischen Markt anzubieten. Dieser Lernprozess war zeit- und kostenintensiv, hat aber ein vielversprechendes Ergebnis gebracht: Heute werden diese Kaffees bei zahlreichen Barista-Wettbewerben in ganz Europa verwendet. Zuletzt belegten sie den ersten Platz beim Brewers Cup in Irland und den dritten Platz in Österreich.
Heute arbeiten Cata Export und Finca El Diviso als ein Team zusammen. Aus diesem Grund ist Cat auf dieser Reise nach Großbritannien nicht allein, sondern in Begleitung von Nestor, um endlich all die Röstereien kennenzulernen, die ebenfalls an diesem Prozess beteiligt waren.

Die Freundschaft zwischen Nestor und Cat ist ein gutes Beispiel für die Arbeit von Cata Export. Die direkte Zusammenarbeit mit den Farmen ist für sie ein sehr bereichernder Prozess, nicht nur wegen der Komplexität von Themen wie Agronomie, sondern auch wegen der Beziehungen, die Cata aufbaut, was sich letztendlich in einem wirtschaftlichen Nutzen für die Cata-Gemeinschaft niederschlägt. Auf diese Weise sind viele weitere junge Produzenten wie Nestor im Kaffeeanbau geblieben und haben die Chance erhalten, sich eine Karriere aufzubauen.

Verarbeitung

Schritt 1. Die Kirschen werden von Hand gepflückt, wenn sie vollreif sind.

Schritt 2. Die Kirschen werden 12 Stunden lang bei einer maximalen Temperatur von 25 °C oxidiert.

Schritt 3. Die Kirschen werden in einem Beutel oder Plastikbehälter 50 Stunden lang bei einer Temperatur von 16–18 °C einem anaeroben Prozess unterzogen.

Schritt 4. Anschließend werden die Kirschen in einen offenen Tank gegeben, wo sie einer zweiten Oxidationsphase von 20 Stunden bei einer maximalen Temperatur von 42 °C unterzogen werden.

Schritt 5. Anschließend werden die Kirschen in Säcke mit einem Gewicht von jeweils 50 kg gefüllt und einem zweiten anaeroben Prozess unterzogen, der 30 Stunden bei einer Temperatur zwischen 16 und 20 °C dauert.

Schritt 6. Die Kaffeekirschen werden anschließend in größere Tanks gegeben und in 45 °C warmem Wasser, vermischt mit dem Kaffeemost (Saft oder Extrakt, der bei der Oxidation entstanden ist) der vorherigen Ernte, fermentiert. Die Mischung aus Wasser und Most wird 18 Stunden lang umgewälzt.

Schritt 7. Die Kirschen werden dann in eine Marquesina gegeben, um den Trocknungsprozess zu starten, und erst dann werden sie wieder in die Marquesinas gegeben, um den Trocknungsprozess abzuschließen, bis sie einen Feuchtigkeitsgehalt von 11% erreichen.

Schritt 8. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt 18% erreicht hat, werden die Kirschen entnommen, in schwarze Plastiktüten gegeben und 60 Stunden lang in einem dunklen Raum ruhen gelassen.

Schritt 9. Anschließend werden die Kirschen wieder in die Marquesinas gegeben, um den Trocknungsprozess abzuschließen, bis sie einen Feuchtigkeitsgehalt von 11 % erreichen.